Coronavirus COVID-19
Die wichtigsten Informationen und Links zum Thema
Lösungsvorschläge bei Personalengpässen:
- www.match4care.ch
Die nationale und berufsgruppenübergreifende Plattform verbindet Helfende mit Pflege- bzw. Gesundheitsinstitutionen, welche in dieser schwierigen Zeit dringend Unterstützung benötigen. - www.careanesth.com/covid-19
Lösungen für Arbeitgeber; COVID Freiwilligen-Pool Kanton Zürich; Fachpersonal mit Kapazitäten - Eurojob (ZH Oberland) AG
Temporär Einsatz von Mitarbeiter/innen des Cabin Crew Members von SWISS/Edelweiss als Betreuer/innen (Entlastung des Pflegepersonals von den reinen Betreuungsaufgaben)
Schutz
Bei der Bekämpfung der Ausbreitung des neuen Coronavirus steht der Schutz der Gesundheit von besonders gefährdeten Personen im Fokus. Sie haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe.
Derzeit bekannte Hauptübertragungswege des neuen Coronavirus
- Bei engem und längerem Kontakt: Wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten weniger als 1.5 Meter Abstand hält.
- Durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen anderer Menschen gelangen.
- Über die Hände: Ansteckende Tröpfchen aus Husten und Niesen können sich an den Händen befinden. Sie gelangen an Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt
Wer ist besonders gefährdet und muss besonders geschützt werden?
- Personen ab 65 Jahren
- Personen, auch unter 65 Jahren, die insbesondere folgende Erkrankungen aufweisen:
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Krebs
- Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
- Adipositas
Kategorien besonders gefährdeter Personen
Wichtige Informationen und Links:
Bundesamt für Gesundheit (BAG): BAG-Webseite zum Coronavirus
- Dokumente des BAG für Gesundheitsfachpersonen
- Regelungen in der Krankenversicherung (Kostenübernahme, etc.)
- Impfemfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 (BAG, 11.02.2021)
- Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung besondere Lage) (BAG, Stand 23.01.2021)
- Aktualisierte Informationen und Empfehlungen des BAG für Institutionen wie Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (BAG, 26.10.2020)
- FAQ Häufig gestellte Fragen
Gesundheitsdirektion (GD) Kanton Zürich: GD-Webseite zum Coronavirus
- Covid-19 – Testen in Heimen durch geschultes medizinisches Heimpersonal (GD, 18.12.2020)
- Aktualisierte Anordnungen und Empfehlungen gegenüber Heimen betreffend COVID-Patientinnen und -Patienten (GD Kt. ZH, 02.02.2021) gültig ab 04.02.2021
- Merkblatt zur Besuchsregelung in Alters- und Pflegeheimen (Fassung vom 30.04.2020)
- Dokumentation Patientenwille betr. Verlegung ins Akutspital bei COVID-19-Erkrankung (Formular, GD Kt. ZH, 26.03.2020)
- Meldung zum klinischen Befund nach Tod (Meldeformular, Coronavirus disease COVID-19, BAG)
- Intensivmedizin: Triage bei Engpässen (Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW)
- Palliative Behandlung von COVID-19 zu Hause und im Pflegeheim (Merkblatt, Verband spezialisierter Palliative Care Leistungserbringer SPaC, 18.03.2020)
- Notfallplan zur palliativen Behandlung von COVID-19 (Verband spezialisierter Palliative Care Leistungserbringer SPaC, 18.03.2020)
CURAVIVA Schweiz: Webseite zum Coronavirus
- Grundlagen für das Schutzkonzept (CURAVIVA Schweiz | INSOS Schweiz, 29.06.2020)
- Ethische Reflexion zur Lockerung des Besuchsverbots in Alters- und Pflegeinstitutionen. Hilfestellung für die Entscheidungsfindung. (CURAVIVA Schweiz, 2020)
- Rechtliche Fragen (Q&A) zum Coronavirus Version 12 (CURAVIVA Schweiz + senesuisse, 22.10.2020)
- Vorlage Dispensationsgesuch (Bestätigung Unverzichtbarkeit und Gefährdung der Versorgung von Risikopersonen (CURAVIVA Schweiz, 9.04.2020)
CURAVIVA Zürich:
- Verkürzung Quarantäne (ab 8. Februar 2021)
- Informationen zum betrieblichen Ampelsystem
- Nicht abschliessende Liste für den Bezug von Materialien zur Einrichtung von Besucherzonen
Palliative.ch, Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung: Empfehlungen für Fachpersonen zur Entscheidungsfindung und Palliative Care
Bestellen Sie über diesen Link das Pandemiehandbuch als ZIP-Datei.